unsere Schals färben

Schals mit Farbstoffen aus der Natur

Schals mit Farbstoffen aus der Natur

Mehr als zwei Drittel unserer Schals sind mit Farbstoffen aus der Natur gefärbt. Auf diese Weise tragen wir zu einem nachhaltigen Planeten bei. Wie Farbstoffe aus Pflanzen, Blumen, Früchten und Bäumen gewonnen werden, haben wir auf der Suche nach schönen Baumwollschals durch Thailand erfahren. Folgendes wissen wir jetzt.

Die Natur zahlt oft einen hohen Preis

Farbe aus der Indigopflanze
Indigoblaue Farbestoff 

Wir haben kürzlich in einem Bericht über die Herstellung von Fast Fashion gesehen, dass die Natur oft einen hohen Preis für die wirtschaftliche Aktivität in einer Region zahlt.

Wir sahen ein kleines Dorf in der Nähe einer Textilfabrik in Myanmar.

Das Wasser des Dorfflusses war fluoreszierend rot. Anwohner sagten, es sei Jahre her, dass ein Fisch darin geschwommen sei. Alles war tot. Die Folgen des Massenkonsums waren schmerzlich sichtbar.

Dass es auch anders gehen kann, haben wir bei unserer Suche nach schönen Schals in Thailand gelernt.

Farbenunterricht in Loei

Indigopflanzen liefern blaue Farbe
Indigopflanzen werden zur Herstellung von indigoblauer Farbe verwendet

Eine der ersten Städte, die wir besuchten, war Loei. Dort kamen wir in Kontakt mit Dan, der uns über das Färben mit Naturfarben erzählte.

Das Handwerk, Farbe aus der Natur herzustellen, ist Jahrhunderte alt. Durch das Aufkommen von Fast Fashion sind die Techniken in den letzten Jahrzehnten zunehmend unter Druck geraten. Da der Umwelt mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, werden immer häufiger alte, umweltfreundliche Lackiertechniken verwendet.

Dan hat uns gezeigt, wie er aus den Blättern der Indigopflanze blaue Farbe herstellt. Mit dieser Farbe färbt er die Baumwolle, die er den Landfrauen in den Dörfern um Loei bringt. Die Damen machen die Schals aus der Baumwolle.

Diese erste Bekanntschaft hat uns total für das Färben mit Naturfarben begeistert. Es hat uns dazu gebracht, viele Schals mit natürlichen Farbstoffen anzubieten.

Wie stellt man Naturfarben her?

Je nach verwendetem Rohstoff gibt es unterschiedliche Techniken zur Farbstoffherstellung.

  • Blätter, Blüten und Pflanzen werden normalerweise in kaltem Wasser eingeweicht.
  • Bakterien, Pilze und Sauerstoff starten bald den Fermentationsprozess.
  • Mit der Zeit kann die Farbe aus dem Wasser geschöpft werden.

Der Fermentationsprozess ist heikel, kompliziert und braucht Zeit.

Rinde, Wurzeln und Holz werden gekocht, um die Farbe zu extrahieren.

Woher unsere Farben kommen

Die Weber haben uns viel über die Färberohstoffe für Farben beigebracht. Dies sind die wichtigsten.

orange:Vulkanerde
braun:Rinde, Kokos
rosa:Rinde des Sappan-Baumes, Beeren, Blumen
BlauIndigoplant
Rötlich-braun:Rüben, Hibiskus
Grau/schwarz:Brombeere, Stamm des Myrobalan-Baumes, Ebenholz
Rot lila:Beeren, Mangostan
GrünBlatt des Maulbeerstrauches
Dunkelgrün:Blatt von Mangobaum, Eukalyptusbaum, Gras, Brennnesseln,
Gelb:Kurkuma, Mangobaumholz, Lorbeerblätter, Blüten, gelbe Wurzeln, Jackfruchtbaumholz

Färben vor oder nach dem Weben

Deze afbeelding heeft een leeg alt-attribuut; de bestandsnaam is drogen.jpg

Die meisten Schals werden vor dem Weben gefärbt. Eine Ausnahme bilden diese Schals von Mukdahan. Weiße Baumwollschals werden vor dem Färbebad auf besondere Weise geschnürt. Auf diese Weise entsteht ein einzigartiges und originelles Muster. Beurteile dich selbst.

Mehr Platz für nachhaltige Schals

Damals wussten wir nicht, dass die Umwelt bei den Schals, die wir verkaufen würden, eine wichtige Rolle spielen würde. Wir waren zunächst von der handwerklichen Qualität beeindruckt. Auch die Unterstützung armer Bauern war für uns eine wichtige Motivation.

Ein Besuch bei den Herstellern dieses schönen Baumwollhandwerks hat uns mehr über nachhaltiges Färben gelehrt. Ihr Tatendrang und ihre Begeisterung führen dazu, dass wir Schals mit natürlichen Farbstoffen jetzt mehr Platz in unserem Sortiment einräumen.

Diese Leute haben uns gelehrt, dass der Beitrag zu einer besseren Welt und der Umgang mit der Natur wenig kosten. Ihre Botschaft geben wir gerne durch diese Baumwollschals weiter.

Lesen Sie auch: Was ist ein Öko-Schal

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert